«Eichhörnchen & Stadtbäume» - ein Einblick in die laufenden Arbeiten

14.08.2020, SWILD
Im Projekt «Eichhörnchen & Stadtbäume» in St. Gallen und Luzern untersuchen wir die Lebensgrundlagen von Eichhörnchen (Sciurus vulgaris). Welche Baumarten benötigen sie in ihrem städtischen Lebensraum? Gibt es mehr Eichhörnchen in Gegenden mit grösseren Bäumen? Dank fleissigen freiwilligen Helfern hoffen wir, Antworten auf diese Fragen zu finden.
Grosse Bäume unter Druck

Als tagaktive Kletterer verbringen Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) die meiste Zeit ihres Lebens auf Bäumen und sind deshalb häufig in bewaldeten Gebieten mit vielen grossen Bäumen zu beobachten. Sie können aber auch in städtischen Parks, Friedhöfen und Gärten vorkommen. Da durch die Verdichtung der Städte insbesondere grosse Bäume mehr und mehr unter Druck geraten, wird es für das Eichhörnchen zunehmend schwierig, genügend geeigneten Lebensraum zu finden. Die spezifischen Ansprüche der flinken Nager an ihren städtischen Lebensraum sind allerdings kaum bekannt.

Untersuchungen in Luzern und St. Gallen

In diesem Projekt wollen wir daher mehr über die Lebensraumansprüche von Eichhörnchen in Städten in Erfahrung bringen. Mit tatkräftiger Hilfe von Freiwilligen nehmen wir in je 200 Untersuchungsgebiete in Luzern und St. Gallen die Anzahl Bäume, die Baumarten und Baumgrössen auf. Die Hälfte der zu untersuchenden Gebiete haben wir anhand von Eichhörnchen-Beobachtungen der Meldeplattformen stadtwildtiere.ch und wildenachbarn.ch ausgewählt. Die andere Hälfte ist auf das Stadtgebiet verteilt, sie dienen als Kontrolle. Alle Gebiete haben wir mit Hilfe Satellitendaten so ausgewählt, dass sie mindestens einen Baum beherbergen.

Baumarten bestimmen

Welche Baumarten zeichnen einen städtischen Eichhörnchen-Lebensraum aus? Damit wir diese Frage zu beantworten können, bestimmen wir die in den Untersuchungsgebieten wachsenden Baumarten. Herkömmliche Bestimmungsschlüssel sind meist auf die Bestimmung von Waldbäumen ausgelegt. Da jedoch in Städten exotische Arten häufig vertreten sind, sind sie für die Bestimmung von Stadtbäumen wenig geeignet. Aus diesem Grund hat figuro in Zusammenarbeit StadtLandschaft eigens für dieses Projekt einen Bestimmungsschlüssel mit 78 häufigen Stadtbaumarten entwickelt. Dennoch bleibt die Artbestimmung von Stadtbäumen eine grosse Herausforderung, da unterschiedliche Baumsorten oder einzelne Besonderheiten immer wieder Rätsel aufgeben.

Platanenallee an der Sihl in Zürich
Platanenallee an der Sihl in Zürich. Die Platane (Platanus x hispanica) ist ein häufiger, ursprünglich nicht in Mitteleuropa beheimateter Stadtbaum.
Alternativen zu Bäumen

Im Unterschied zu einem waldigen Lebensraum stehen den Eichhörnchen in der Stadt nicht nur Bäume als Nahrungslieferanten zur Verfügung. Der Mensch bietet dem Eichhörnchen absichtlich oder unabsichtlich alternative Nahrungs- und Trinkquellen. Aus diesem Grund notieren wir zusätzlich zu den Baumarten, ob im Untersuchungsgebiet künstliche Futterstellen wie z.B. Vogelhäuser vorhanden sind. Das Ziel ist herauszufinden, wie bedeutend diese alternativen Angebote für die Eichhörnchen in der Stadt sind.

Eichhörnchen an künstlicher Wasserstelle
Eine künstliche Wasserstelle bietet einem Eichhörnchen eine zusätzliche Trinkmöglichkeit.
Eichhörnchen am fressen bei einem Vogelhäuschen
Eine künstliche Futterstelle ist eine zusätzliche Nahrungsquelle im Siedlungsgebiet.
Erkenntnisse als Grundlage für die Artenförderungen

Die Feldaufnahmen in St. Gallen und Luzern laufen noch bis Ende August. Wir hoffen, dass wir mit Hilfe der Resultate die Ansprüche der Eichhörnchen an ihren städtischen Lebensraum besser verstehen. Die Daten zu den Baumarten sollen Hinweise geben, welche Arten und welche Artzusammensetzung für das Eichhörnchen im städtischen Lebensraum von zentraler Bedeutung sind. Weiter möchten wir die Resultate als Grundlage verwenden, um die Vernetzung naturnaher Lebensräume in der Stadt zu verbessern. Diese grünen Korridore dienen den Tieren dazu, sich in der Stadt zu bewegen und auszubreiten.

An dieser Stelle möchten wir allen Freiwilligen für ihre fleissige und wertvolle Mithilfe danken!

Weiterführende Informationen

Informationsseite des Projektes in St. Gallen und Luzern
Bestimmungsschlüssel erstellt von figuro und StadtLandschaft GmbH

Artporträt

Sciurus vulgaris